Seit Ende September erwacht das alte Ägypten in Köln zu neuem Leben und Besucher können in der Oskar-Jäger-Straße 99 auf den Spuren der alten Ägypter wandeln: Die Ausstellung „TUTANCHAMUN: Ein Immersives Abenteuer“ über den ägyptischen Pharao und sein spektakuläres Grab hat in Köln-Ehrenfeld seine Zelte aufgefallen. Tickets gibt es unter www.tut-ausstellung.com!
Das alte Ägypten, Pyramiden und Pharaonen begeistern die Menschen seit je her. Tutanchamun ist wohl der bekannteste Pharao. Seine goldfarbene Maske kennt wohl jeder.
„TUTANCHAMUN: Ein Immersives Abenteuer“ sprengt die Grenzen des klassischen Museumsbesuchs und ermöglicht ein vollumfängliches Erlebnis der sagenumwobenen Geschichte des alten Ägypten. Die akribisch nachgebildete Grabkammer Tutanchamuns, kombiniert mit einer immersiven Erfahrung und fesselnden Soundlandschaften, katapultiert den Besucher direkt in die Vergangenheit, in eine Zeit legendärer ägyptischer Mythen. So nah war man der Entdeckung noch nie!
Für Kurator und Ägyptologe Dr. Wolfgang Wettengel ist die Geschichte des Pharaos und die des Entdeckers Howard Carter von vielen spannenden Mythen umwoben: „In diesem Umfang und dieser Intensität sind Leben und Tod von Tutanchamun und die Entdeckung seines Grabes und des einzigartigen Schatzes erstmalig in einer Ausstellung erlebbar.“
Nachdem man im ehemaligen Autohaus in Köln sein Ticket erworben hat, erklärt das freundliche Personal der Ausstellung den Audio-Guide, mit dem man an allen Stationen Informationen erhält. Erste Station der Ausstellung ist dann ein Kinosaal. Dort taucht man noch einmal in die Suche nach dem Grab von Tutanchamun ein. 1922 fand Howard Carter es im Tal des Todes. Am 16. Februar 1923 wurde das Grab geöffnet und fand unter anderem die goldene Totenmaske, eine goldene Statue des Pharaos, goldene Särge und Schreine, Schmuckstücke und Möbel. Die Mumie von Tutanchamun war in mehreren verschachtelten Särgen enthalten.
Nach dem Film geht es für die Besucher in Köln quasi direkt in die Grabkammer, wo man über 1.000 Repliken von Objekten wie dem Sarkophag und der goldenen Totenmaske sowie anderen Fundstücken zu sehen bekommt.
Durch modernste 360°-Technologie erleben Besucher die Mythologie des alten Ägypten und folgen dem König über die Grenzen des Lebens hinaus, erleben seine Reise ins Leben nach dem Tod und werden Zeuge seiner Verwandlung vom sterblichen Herrscher zum ewigen Sonnengott.
„TUTANCHAMUN: Ein Immersives Abenteuer“ vereint wissenschaftliche Präzision mit moderner Geschichtenerzählung und entführt auf diese Weise in das Alte Ägypten. Das Multimedia-Erlebnis wird durch einen filmischen Soundtrack ergänzt, der vom Emmy-prämierten Blockbuster-Kollektiv Bleeding Fingers komponiert wurde, das unter anderem für seinen Soundtrack zu Planet Erde II bekannt ist.
Die Faszination dieser Ausstellung wird in den leuchtenden Augen der begeisterten Besucher festgehalten. Augen und Ohren werden angesprochen. Es ist aber nicht nur die Reise ins alte Ägypten, sondern eine Reise, auf der man viele Informationen mit nach Hause nimmt und durch eine einmalige Ausstellung beste Unterhaltung erhält.
Mindestens 90 Minuten sollte man für die Ausstellung einplanen, um alles in Ruhe anzusehen und vor allem auch alle Informationen rund um den Pharo „Tutanchamun“ aufzusaugen. Tickets können zeitgefunden oder als Flextickets erworben werden. Für Familien (2 Erwachsene, 2 Kinder) gibt es eine spezielle Familienkarte. Aktuell ist die Ausstellung bis zum 8. März 2026 in Köln zu sehen.






